Pressemitteilungen
Oktober 17, 2025

Compamed 2025: Treffen Sie Micro MIM Europe in Düsseldorf!

Compamed 2025: Treffen Sie Micro MIM Europe in Düsseldorf!

Genießen Sie die letzten Herbstspaziergänge durch eine Allee, umgeben von bunten Blättern - Compamed ist gleich um die Ecke!

In genau einem Monat, am 17. November 2025, werden wir von Micro MIM USA und Taisei Kogyo Thailand in Düsseldorf am Stand: 8AP10 Standort Halle 08A. Wir können es kaum erwarten, Sie zu begrüßen!

Unsere Hotmolding-Geschichten sind bereit, Ihren Winter aufzuwärmen - kommen Sie vorbei, plaudern Sie mit uns und sehen Sie, was wir auf Lager haben.

Stand: 8AP10 Standort Halle 08A

Fazit

Risse, Absacken oder Blasenbildung werden häufig als Folge des Aufquellens des Bindemittels und/oder der unterschiedlichen Eigenspannungen zwischen der Oberfläche und dem Inneren beobachtet. Diese Probleme lassen sich durch die Auswahl geeigneter organischer Lösungsmittel und durch Temperaturkontrolle vermeiden.

Das katalytische Entbindern nutzt die Sublimation des Bindemittels, wodurch es möglich ist, das Bindemittel in relativ kurzer Zeit zu zersetzen und die Verformung zu minimieren. Bei einer stark sauren Atmosphäre ist die Auswahl an Metallwerkstoffen jedoch begrenzt.

Beim Sinterprozess setzt die Halsbildung („Necking“), d. h. die Ausbildung von Brückenbindungen zwischen Metallpulverkörnern durch thermische Diffusion, bei Erreichen der Sintertemperatur ein. Sobald dieses Necking einsetzt, wird eine Schrumpfung beobachtet, die die Dichte erhöht. Bevor das Necking einsetzt, sollten daher alle organischen Bestandteile zersetzt und das Gas zwischen den Pulverkörnern entfernt werden. Im Sinterprozess führen unerwünschte chemische Reaktionen wie Oxidation oder Karbonisierung zum Verlust mechanischer Eigenschaften, weshalb zu Beginn des Prozesses eine präzise Atmosphärensteuerung mit niedriger Heizrate erforderlich ist. Wenn die Sintertemperatur erreicht ist, können außerdem einige pflanzenbasierte Bindemittel verdampfen.

Diesen Beitrag teilen